Aktuelle Veranstaltungen

 

VORTRAG: Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Familie

im Rahmen der  Vortragsreihe „Pflege für Zuhause – von Profis lernen“

Kurzbeschreibung: Belastungen und Stress führen sehr oft zu Verhaltensänderungen und münden nicht selten in psychische Erkrankungen. Der Umgang mit psychisch Erkrankten in der Familie ist gekennzeichnet von Informationsmangel und großem Leidensdruck. Der Vortrag informiert über Behandlungsmöglichkeiten der häufigsten Störungsbilder (Angststörungen, Depressionen und Suchterkrankungen) und wie man mit Menschen im Ausnahmezustand erfolgsversprechend umgehen kann. 

Dauer: 1,5 h

Wann und Wo:

Donnerstag, 09.10.2025, 14:00, Gemeinde St. Kanzian am Klopeinersee 9122, Alte Dorfstraße 10, Volksschule St. Primus, Raum der Pensionisten im Untergeschoss.

Die Ausstellung einer Fortbildungsbestätigung gemäß § 63 und § 104c GuKG idgF und PslG idgF § 33 ist auf Wunsch vor Ort möglich.

 

VORTRAGSREIHE: Psychische Gesundheit stärken: Prävention und Selbstfürsorge

Vertiefender Workshop mit Praxis zum Vortrag : Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Familie.

Kurzbeschreibung: 

In dieser Veranstaltungsreihe erhalten sie praktische Tipps zur Stärkung der eigenen mentalen Gesundheit, sowie erfolgsversprechende Methoden, andere Menschen im Ausnahmezustand zu unterstützen. Anschließend werden die erworbenen Fähigkeiten anhand von Fallbeispielen praktisch angewendet. Diese Workshops sind die oftmals gewünschte Vertiefung des Vortrags „Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Familie“. Ich freue mich, ihnen dabei mein vielfältiges Wissen und die Praxis rund um die Notfall- und klinische Psychologie weitergeben zu dürfen.

Wann: 17.10.2025, 07.11.2025, 14.11.2025 jeweils Freitags 16-18:00

Wo: Neuwirtlhaus, Marktplatz 4, 9521 Treffen (gegenüber vom Gemeindeamt)

Teilnahme nur mit Anmeldung unter 04248/ 280511 oder treffen@ktn.gde.at möglich!

Unkostenbeitrag: €15.-

 

Meine Gebiete, in denen ich aktuell Fortbildungen und Workshops anbiete, sind:

– Umgang mit Menschen in Ausnahmesituationen und Krisenintervention

– Entdeckungsreise mentale Regeneration: Möglichkeiten der Stabilisierung über die Sinne

– Mentales Training und Umgang mit Stress/ neg. bewertete Gefühle (Anwendung verschiedenster  Entspannungs- und Stabilisierungsmethoden, auch für Spitzensportler)

– Vermittlung von Basiswisssen, wie bespielsweise „Psychische Erkrankungen in Familien und wie man damit umgehen kann“.

 

Laufend sind Vorträge und Workshops in Vorbereitung. Manche sind öffentlich andere werden speziell für Betriebe vorgenommen.